Am Dienstag fand die Hauptversammlung der Gesamtwehr statt. Unter lang anhaltendem Beifall wurde der bisherige Gesamt-Kommandant Michael Klotz verabschiedet.
Martin Waizenegger folgt als Abteilungskommandant der Leutkircher Feuerwehr auf Michael Klotz. Die Aufgaben werden künftig allerdings auf mehrere Schultern verteilt.
Einsatzkräfte aus verschiedenen Einsatzabteilungen der Feuerwehren Leutkirch, Aichstetten und Aitrach ließen sich in Brandbekämpfungstechnik und -tatik schulen.
Eine unbestimmte Menge Gefahrstoff läuft aus, zwei Personen werden verletzt und befinden sich im Gefahrenbereich: Übung der Feuerwehr Isny und des Gefahrgutzugs Allgäu.
Die Einsatzkräfte behandelten zwei Szenarien. Im ersten Teil wurde der gesicherte seitenliche Vorstieg gelehrt. Im zweiten Teil ging es um die Rettung einer Person bei Bewusstsein in sitzender Haltung.
Nach fünf Jahren Amtszeit kann Abteilungskommandant Wilhelm Münz eine motivierte Mannschaft an den neu gewählten Abteilungskommandant Michael Herter und seinen Stellvertreter Hannes Mendler übergeben.
Der Leutkircher Gemeinderat hat Wahlen von Feuerwehr-Abteilungskommandanten und deren Stellvertretern in Reichenhofen, Gebrazhofen und Winterstetten zugestimmt.
Zu ihrer 174. Hauptversammlung in der Festhalle versammelt hat sich am Dienstagabend die Feuerwehr Leutkirch. Wie Schriftführer Alexander Müller dabei berichtete, rückte die Wehr im vergangenen Jahr zu 178 Einsätzen aus, etwas weniger als im Vorjahr.
Vom 02. September bis 16. Oktober wurden bei der Feuerwehr Leutkirch 2 Truppmann Lehrgänge durchgeführt. Dabei nahmen 47 Teilnehmer aus Aichstetten, Aitrach und Leutkirch Teil.
Innerhalb weniger Minuten sind die Einsatzkräfte an der Realschule. Eingreifen müssen sie aber nicht, der Alarm entpuppt sich als Fehlalarm. (Foto: Gisela Sgier)
Die Leutkircher Feuerwehr verfügt über 164 Atemschutzgeräteträger. Um die Einsatzbereitschaft aufrecht zu erhalten, ist es trotz Corona erlaubt, dass diese unter gewissen Bedingungen üben dürfen.
Obwohl durch die Corona-Maßnahmen das öffentliche Leben teils stark heruntergefahren worden ist, sind die Einsatzzahlen der Leutkircher Feuerwehr 2020 im Vergleich zum Vorjahr angestiegen.
Roman Riedle bleibt Abteilungskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Leutkirch Abteilung Friesenhofen. Er wurde, wie sein neuer Stellvertreter Peter Herrmann, am Wahlabend der Freiwilligen Feuerwehr im vergangenen Dezember für weitere fünf Jahre gewählt.
Die Feuerwehr stellt bei Einsätzen in den Wintermonaten immer wieder fest, dass ein Teil der für die Entnahme von Löschwasser benötigten Hydranten vereist und oft mit Schnee bedeckt sind. Diese sind in der Fahrbahn, im Gehweg oder seltener auch im Randstreifen eingebaut.
Flackernde Lichter verbreiten in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit.
Einstimmig hat der Leutkircher Gemeinderat am Dienstag Martin Waizenegger als 1. Stv. Kommoandanten und Will Münz als 2. Stv. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Leutkirch im Allgäu bestätigt.
Weniger Verkehr, weniger Stau – und weniger Unfälle: Im Zuge der Corona-Beschränkungen ist auf den Straßen deutlich weniger los als sonst. Das wirkt sich auch auf die Einsatzzahlen der Rettungsdienste und Feuerwehren aus.
Michael Klotz (Mitte) bleibt Abteilungskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Leutkirch. Er wurde, wie sein Stellvertreter Martin Waizenegger (links), bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Januar für weitere fünf Jahre gewählt.
Wegen der starken Niederschläge der vergangenen Tage ist das Wasser der Eschach diesen Montagmittag teilweise in das Hochwasserrückhaltebecken in Urlau geleitet worden. Eine Maßnahme, mit der vor allem die Leutkircher Innenstadt geschützt wird – und die in den letzten Jahren immer wieder nötig geworden ist.
Tobias Mösle, der Kommandant der Feuerwehr Leutkirch, Abteilung Diepoldshofen, zog in seiner ersten Ansprache durchweg positive Bilanz über das Jahr 2019.